Fragen und Antworten
Hier erhalten Sie einen Überblick über häufig gestellte Fragen und Antworten.
Wie erhalte ich einen Termin?
Wie oft die kieferorthopädischen Kontrollen?
Wie hoch sind die Behandlungskosten?
Essen und Brackets – Was kann ich essen?
Was passiert, wenn es noch nicht Zeit ist die Behandlung zu beginnen?
Was sind die Vorteile von festsitzenden Zahnspangen?
Werden die Zähne mit einer Regulierung locker?
Wurzelresorptionen
Rezidivgefahr
Wie lange dauert die durchschnittliche Behandlungszeit?
Treten Schmerzen auf bei einer kieferorthopädischen Behandlung?
Welche Farben sind für Brackets erhältlich?
Wie groß ist das Risiko durch die „feste Zahnspange“ Karies zu bekommen?
Können auch Erwachsene im hohen Alter behandelt werden?
Was passiert wenn ein Behandlungstermin von Patienten nicht eingehalten werden kann?
Kiefergelenksbeschwerden
Wie erhalte ich einen Termin?
Nutzen Sie unsere unverbindliche Erstberatung! Einfach anrufen unter +43 463 57 807
oder senden Sie uns ein e-mail: info@ehrlinger.at
Wie oft vereinbaren wir die kieferorthopädischen Kontrollen?
Im Durchschnitt alle 4-6 Wochen. Am Beginn etwas öfter, später sind längere Intervalle (ca. 8 Wochen) zwischen den Kontrollen möglich.
Wie hoch sind die Behandlungskosten?
Unsere PatientInnen bekommt vor Beginn einen Heil- und Kostenplan für die gesamte Behandlung. Auch Ratenzahlungen sind möglich! Wir informieren Sie Zuschüsse!
Essen und Brackets – Was kann ich essen?
Die ersten Tage sollte weichere Kost gegessen werden. Vermeiden Sie dickes Fleisch, Brotrinde, Äpfel etc.
Nach einiger Zeit kann wieder normal gegessen werden, z.B. Karamel, zähes Fleisch, etc. sollte dennoch vermieden werden.
Was passiert, wenn es noch nicht Zeit ist die Behandlung zu beginnen?
Nach dem ersten Untersuchungstermin warten wir, wenn notwendig, mit dem Behandlungsstart bis der beste Zeitpunkt gekommen ist mit der Therapie zu beginnen.
Was sind die Vorteile von festsitzenden Zahnspangen?
Zu den festsitzenden Zahnspangen
Was sind die Vorteile abnehmbarer Zahnspangen?
Zu den abnehmbaren Zahnspangen
Werden die Zähne mit einer Regulierung locker?
Dieses Phänomen minimaler Lockerung kann während der gesamten Behandlung anhalten.
Die Zähne werden später in der neuen korrigierten Stellung wieder fest.
Wurzelresorptionen
Manchmal verkürzen sich die Wurzeln geringfügig durch die Behandlung. Zur Kontrolle machen wir häufig Röntgenbilder.
Rezidivgefahr
Bei allen KFO Behandlungen besteht die Gefahr, dass ein Teil der Fehlstellung wieder entsteht. Daher ist es notwendig einen Zahn innenseitig befestigten, dünnen Draht bzw. nachts Schienen oder Platten zu tragen. Und das, soviel Jahre wie möglich.
Wie lange dauert die durchschnittliche Behandlungszeit?
Mit unserer neuen Technologien dauert die Behandlung durchschnittlich 6 Monate bis 1 1/2 Jahre. Alle Kontrollen sollten eingehalten werden.
Treten Schmerzen auf bei einer kieferorthopädischen Behandlung?
Bei manchen Patienten sind in den ersten 2 bis 3 Tagen die Zähne schmerzhaft, in seltenen Fällen auch länger. Wir geben für diese Zeit Schutzwachs mit. Übliche Schmerzmittel (z.B. Aspirin, Parkemed etc.) helfen bei diesen Irritationen.
Welche Farben sind für Brackets erhältlich?
1. Durchsichtige oder zahnfarbene Brackets. (und Drähte!)
2. Jede Regenbogenfarbe ist möglich!
Wie groß ist das Risiko durch die „feste Zahnspange“ Karies oder Entkalkungszonen zu bekommen?
Bei optimaler Zahnpflege – bei der wir beratend und kontrollierend Ihnen zur Seite stehen –
ist dieses Risiko genauso gering wie ohne festsitzendes Gerät.
Es ist wichtig, dass Patienten, die sich in kieferorthopädischer Behandlung befinden,
trotzdem regelmäßig halbjährlich zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Bei Kindern brauchen wir die Mitarbeit der Eltern.
Können auch Erwachsene im hohen Alter behandelt werden?
Ja. Heute können wir Zahnfehlstellungen
selbst im hohen Erwachsenenalter noch korrigieren.
Was passiert wenn ein Behandlungstermin von Patienten nicht eingehalten werden kann?
Wir bitten unsere Patienten uns so früh wie möglich zu verständigen!
Kiefergelenksbeschwerden
Einerseits kann eine KFO-Behandlung bei Kiefergelenksbeschwerden sehr erfolgreich sein. Andererseits können während der KFO-Therapie selten Kiefergelenksbeschwerden temporär auftreten. Sie sollten nach einer Behandlungspause bzw. am Ende der Behandlung mit einer Kiefergelenksschiene beseitigt werden.