Zahnregulierungen bei Erwachsenen,auch bei Parodontitis geschädigten Zähnen.

Fast allgemein bekannt sind festsitzende Zahnspangen auch bei Erwachsenen. Manchmal leiden sie schon frühzeitig an parodontal geschwächten Zähnen: Zahnkronen verlängern sich durch Knochen- und Zahnfleischschwund oder ein fächerartiges Vorwandern von Frontzähnen mit Lückenbildung oder Tiefbissverstärkung wird bemerkt.

In Folge können durch Spielen und Pressen der Zunge die bereits parodontal geschwächten Vorderzähne durch Druck nach vorne nachgeben. Oft erscheint das Gespenst vorzeitigen Zahnausfalls. Doch es gibt Behandlungsmöglichkeiten bis ins hohe Alter. Um eine annähernde oder totale ursprüngliche Zahnstellung und Festigung der Zähne wiederherzustellen, ist eine festsetzende Zahnregulierung („Brackets“) das Mittel der Wahl.

Sichtbare Brackets können in der Berufswelt und Partnerschaft beeinträchtigend wirken. Daher gibt es auch außen angebrachte zahnfarbene Brackets oder innen „unsichtbar“ befestigte. Die Tragdauer erstreckt sich durchschnittlich über 1 bis 2 Jahre. Vor, während und nach der Behandlung sind eine begleitende Parodontitistherapie und erstklassige Mundhygiene unbedingt erforderlich.

Als Resultat der Bewegung der Zähne in die ursprüngliche Stellung bildet sich auch die Zahnfleischentzündung zurück und die Zahnfleischtaschen reduzieren sich. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist nach der Abnahme der Brackets eine dauerhafte Retention. Was bedeutet das? Die Zähne müssen nach der Bewegung in ihrer neuen Position hier gefestigt werden.

Das gelingt mit einer durchsichtigen, ca. 0,5 mm dünnen Kunststoffschiene, die nur nachts getragen werden muß. Sie überzieht die Zahnkronen schützend und wirkt entspannend und gegen Knirschen. Auch innen befestigte dünne Drähte (wieder „unsichtbar„) oder prothetische Kronenverblockungen, Brücken, eventuell mit Implantaten kombiniert, dienen als Dauerretention.

Das sind dauerhafte Maßnahmen zur Festigung und Erhaltung der eigenen Zähne, auch bis ins hohe Alter.

Zurück zu den Leistungen